![]() Beatmungsgerät mit adaptiver steuerung der ausatemphase
专利摘要:
Die Erfindung betrifft ein Beatmungsgerät mit einer Atemgasquelle und einer Steuereinheit die eingerichtet ist Atemgas für einen ersten, längeren Zeitraum auf einem oberen Druckniveau bereitzustellen und Atemgas für einen zweiten, kürzeren Zeitraum auf einem unteren Druckniveau bereitzustellen dadurch gekennzeichnet, dass das Beatmungsgerät Sensoren aufweist, die Messwerte des Atemgases (den Fluss und/oder Druck und/oder das Volumen des Atemgases) zumindest zeitweise erfassen und wobei die Steuereinheit die Übergänge zwischen den Druckniveaus und den zweiten Zeitraum zumindest teilweise in Abhängigkeit von den Messwerten steuert. 公开号:EP3682928A1 申请号:EP20401001.1 申请日:2020-01-15 公开日:2020-07-22 发明作者:Peter KREMEIER;Sven Pulletz 申请人:Loewenstein Medical Technology SA; IPC主号:A61M16-00
专利说明:
[0001] Die vorliegende Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf die Bereitstellung einer Beatmung für Patienten, die eine Atmungsunterstützung benötigen.Die bekannte CPAP-Therapie stellt ein oberes Druckniveau bereit, auf dem der Patient spontan atmen kann. Bei manchen Patienten reichert sich unter der CPAP-Therapie jedoch das Kohlendioxid der Ausatemluft an. Übliche Beatmungsformen begegnen diesem Problem mit einem geringen Ausatemdruck (EPAP), der abwechselnd mit einem hohen Druck für die Inspiration vorgegeben wird. Ein regelmäßiger Wechsel der Drücke für die Inspiration (IPAP) und die Exspiration (EPAP) ist jedoch nicht bei allen Patienten sinnvoll.Erfindungsgemäß wird daher von einem lang andauernden oberen Druckniveau kommend, der Druck für einen kurzen Zeitraum auf ein unteres Druckniveau abgesenkt. Durch dieses kurze Absenken ergibt sich ein größeres Ausatemvolumen; der PaCO2 fällt. Der erfindungsgemäße Modus erlaubt eine Vorgabe des Zeitraums für das lang andauernde obere Druckniveau und - in engen Grenzen - für das kurzzeitige untere Druckniveau, wobei das untere Niveau immer kürzer ist als das obere.Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass die Dauer, die Anzahl und das Ausmaß des unteren Druckniveaus stark abhängig ist vom Ausmaß der gewünschten Unterstützung der Ventilation und der Elimination von CO2. Die vorliegende Erfindung stellt sich daher zur Aufgabe, eine zumindest teilweise individuelle Einstellung von Ausmaß und Dauer des unteren Druckniveaus, mit einen geringen apparativen Aufwand, umzusetzen. [0002] Das erfindungsgemäße Beatmungsgerät weist eine Atemgasquelle und eine Steuereinheit auf die eingerichtet ist, Atemgas für einen ersten, längeren Zeitraum (Tinsp) auf einem oberen Druckniveau (Pinsp) bereitzustellen und Atemgas für einen zweiten, kürzeren Zeitraum ( Texsp) auf einem unteren Druckniveau (Pexsp) bereitzustellen, wobei das Beatmungsgerät Sensoren aufweist, die Messwerte des Atemgases (den Fluss und/oder Druck und/oder das Volumen des Atemgases) zumindest zeitweise erfassen wobei die Steuereinheit den ersten, längeren Zeitraum mit dem oberen Druckniveau für zumindest zwei spontane Atemphasen des Patienten (eine Inspiration und eine Exspiration) bereitstellt bevor der zweite, kürzere Zeitraum auf einem unteren Druckniveau vorgegeben wird, (um eine vertiefte Exspiration zu ermöglichen). [0003] Das erfindungsgemäße Beatmungsgerät ist auch dadurch gekennzeichnet, dass das Beatmungsgerät Sensoren aufweist, die Messwerte des Atemgases (den Fluss und/oder Druck und/oder das Volumen des Atemgases) zumindest zeitweise erfassen wobei die Steuereinheit einen Übergang zwischen den Druckniveaus und/oder den zweiten Zeitraum zumindest teilweise in Abhängigkeit von den Messwerten steuert.Das erfindungsgemäße Beatmungsgerät ist auch dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit den Übergang von dem unteren Druckniveau auf das obere Druckniveau in Abhängigkeit von den Messwerten für Fluss/Volumen steuert und der zweite Zeitraum insofern adaptiv ist.Das erfindungsgemäße Beatmungsgerät ist auch dadurch gekennzeichnet, dass das Beatmungsgerät eine Spontanatmung eines Patienten auf dem oberen Druckniveau für zumindest zwei aufeinanderfolgende Atemphasen ermöglicht und dabei das Atemzugvolumen sensorisch erfasst und ein Basisniveau des Atemvolumens ermittelt und/oder einen Vorgabewert für das Basisniveau berücksichtigt.Das erfindungsgemäße Beatmungsgerät weist eine Atemgasquelle und eine Steuereinheit auf, die eingerichtet ist Atemgas für einen ersten, längeren Zeitraum (Tinsp) auf einem oberen Druckniveau (Pinsp) bereitzustellen und Atemgas für einen zweiten, kürzeren Zeitraum (Texsp) auf einem unteren Druckniveau (Pexsp) bereitzustellen dadurch gekennzeichnet, dass das Beatmungsgerät Sensoren aufweist, die Messwerte des Atemgases (den Fluss und/oder Druck und/oder das Volumen des Atemgases) zumindest zeitweise erfassen wobei die Steuereinheit die Übergänge zwischen den Druckniveaus und den zweiten Zeitraum zumindest teilweise in Abhängigkeit von den Messwerten steuert.Das erfindungsgemäße Beatmungsgerät ist auch eingerichtet, nur den zweiten Zeitraum zumindest teilweise in Abhängigkeit von den Messwerten zu steuern.Das erfindungsgemäße Beatmungsgerät ist auch dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit den Übergang von dem unteren Druckniveau auf das obere Druckniveau in Abhängigkeit von den Messwerten für Fluss/Volumen steuert und der zweite Zeitraum insofern adaptiv ist.Das erfindungsgemäße Beatmungsgerät ist auch dadurch gekennzeichnet, dass das Beatmungsgerät eine Spontanatmung eines Patienten auf dem oberen Druckniveau ermöglicht und dabei das Atemzugvolumen sensorisch erfasst und ein Basisniveau des Atemvolumens ermittelt und/oder einen Vorgabewert für das Basisniveau berücksichtigt, wobei die Steuereinheit während des zweiten Zeitraums das vom Patienten abgegebene Ausatemvolumen erfasst und die Zeitdauer des zweiten Zeitraums so lange andauert, bis das Ausatemvolumen den Wert des Basisniveaus im Wesentlichen erreicht hat.Das erfindungsgemäße Beatmungsgerät ist alternativ auch dadurch gekennzeichnet, dass das Ausatemvolumen den Wert des Basisniveaus nicht unterschreitet.Das erfindungsgemäße Beatmungsgerät ist alternativ auch dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit das Basisniveau aus dem Messwert des Atemzugvolumens ermittelt.Das erfindungsgemäße Beatmungsgerät ist alternativ auch dadurch gekennzeichnet, dass das Basisniveau (VT%) von der Steuereinheit aus dem Speicher als Vorgabewert entnommen wird. Das erfindungsgemäße Beatmungsgerät ist auch dadurch gekennzeichnet, dass das Beatmungsgerät in einer Lernphase den Inspirationsfluss beim Übergang von dem unteren Druckniveau auf das obere Druckniveau erfasst und den Exspirationsfluss beim Übergang von dem oberen Druckniveau auf das untere Druckniveau erfasst wobei das Beatmungsgerät nachfolgend eine Umschaltung von dem unteren Druckniveau auf das obere Druckniveau ansteuert, wenn der Fluss (auf dem unteren Druckniveau) einen Triggerwert erreicht hat, der einem Bruchteil der addierten Flüsse und entspricht.Das Beatmungsgerät ist alternativ auch dadurch gekennzeichnet, dass der Triggerwert (28) + (29) / 2 entspricht.Das erfindungsgemäße Beatmungsgerät ist alternativ auch dadurch gekennzeichnet, dass der Triggerwert sensorisch bestimmt wird und/oder durch einen Anwender vorgegeben wird (Total Flow %).Das Beatmungsgerät weist beispielsweise eine Atemgasquelle auf, die eingerichtet ist, Atemgas für einen ersten Zeitraum auf einem oberen Druckniveau bereitzustellen und Atemgas für einen zweiten Zeitraum auf einem unteren Druckniveau bereitzustellen dadurch gekennzeichnet, dass das Beatmungsgerät den Inspirationsfluss beim Übergang von dem unteren Druckniveau auf das obere Druckniveau erfasst und das Beatmungsgerät den Exspirationsfluss beim Übergang von dem oberen Druckniveau auf das untere Druckniveau erfasst wobei das Beatmungsgerät eine Umschaltung von dem unteren Druckniveau auf das obere Druckniveau ansteuert, wenn der Fluss auf dem unteren Druckniveau einen Triggerwert erreicht hat, der einem Bruchteil der addierten Flüsse und entspricht. [0004] Das Beatmungsgerät ist alternativ auch dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer des zweiten Zeitraums in dem Bereich 0,4 bis 1,8 sec, bevorzugt 0,5 - 3,0 sec liegt, in Abhängigkeit der Schwere der Oxygenierungsstörung.Das Beatmungsgerät ist alternativ auch dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Phasen auf dem unteren Druckniveau 5 - 15 pro Min, bevorzugt 7 - 12 pro Min entspricht, abhängig vom Ausmaß der gewünschten Unterstützung der Ventilation und der Elimination von CO2.Das Beatmungsgerät ist alternativ auch dadurch gekennzeichnet, dass das Atemzeitverhältnis (Zeitraum Tinsp zu Zeitraum Texsp) größer 3 zu 1 ist, bevorzugt größer 4 zu 1 ist. [0005] Fig. 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau eines Beatmungsgerätes (20). Im Bereich eines Gerätegehäuses (1) sind ein Bedienelement (2) und/oder ein Bedien- und Informationssystem (3) angeordnet. Über eine Kopplung (4) wird ein Verbindungsschlauch (5) angeschlossen. Entlang des Verbindungsschlauches (5) kann ein zusätzlicher Druckmessschlauch (6) verlaufen, der über einen Druckeingangsstutzen (7) mit dem Gerätegehäuse (1) verbindbar ist. Zur Ermöglichung einer Datenübertragung weist das Gerätegehäuse (1) zumindest eine Schnittstelle (8,18) auf. Ein Anfeuchter (21) oder ein Vernebler (22) kann zudem adaptiert werden. Das Beatmungsgerät weist eine Atemgasquelle (17) auf. Die Atemgasquelle kann als Elektromotor mit Lüfterrad ausgebildet sein oder als zumindest ein Ventil, welches den Atemgas-Strom oder Druck aus einer zentralen Atemgasleitung reguliert. Erfindungsgemäß sind auch Mischformen aus Elektromotor und Ventil denkbar.Im Bereich einer dem Gerätegehäuse (1) abgewandten Ausdehnung des Verbindungsschlauches (5) ist beispielhaft ein Ausatmungselement (9) angeordnet. Ebenfalls kann ein Ausatemventil verwendet werden.Das Beatmungsgerät (20) kann als Schlaftherapiegerät, als High-Flow-Gerät, als Anästhesiegerät, als klinisches- oder Heim- oder Notfall-Beatmungsgerät ausgebildet sein.Fig. 1 zeigt darüber hinaus ein als Beatmungsmaske (10) ausgebildetes Patienten-Interface. Eine Fixierung im Bereich eines Kopfes eines Patienten kann über eine Kopfhaube (11) erfolgen. Im Bereich seiner dem Verbindungsschlauch (5) zugewandten Ausdehnung weist das Patienten-Interface (10) ein Kupplungselement (12) auf. Das Patienten-Interface kann beispielsweise auch als Tubus oder als ein Beatmungszugang ausgebildet sein.Über die Schnittstelle (8,18) kann die Eingabe und / oder Ausgabe von Daten, wie beispielsweise Totraumvolumen, erfolgen. Die Schnittstellen können kabelgebunden, als Infrarot-Schnittstelle, als Bluetooth-Schnittstelle oder USB realisiert sein. Bevorzugt ist auch ein Kartenschacht vorgesehen. Die Schnittstelle (8) kann auch als LAN-Schnittstelle oder als sonstige Schnittstelle zur Anbindung an das Internet ausgeführt sein. Im Bereich eines Gerätegehäuses kann ein Sauerstoffzuschaltventil an die Vorrichtung zur Beatmung adaptiert werden. Es ist denkbar, das Atemgas zusätzlich mit Sauerstoff anzureichern, um die Patientenversorgung zu verbessern.Das erfindungsgemäße Beatmungsgerät (20) ist so ausgelegt, dass es über einen Schlauch und ein Patienteninterface mit einem Patienten verbunden werden kann, um eine Beatmung bereitzustellen. Es umfasst eine Quelle für Atemgas (17), die beispielsweise als ein Elektromotor oder als Druckgasanschluss mit zumindest einem Ventil ausgebildet ist. Das Beatmungsgerät weist eine Einrichtung zur Ermittlung von Druck und/oder Fluss und/oder Volumen des Atemgases auf. Eine Steuereinheit (19) ist so ausgelegt, dass sie beispielsweise für einen Atemzyklus auf der Basis eines Vorgabewertes (25) und/oder auf Basis von Messwerten (24) für die Parameter Druck und/oder Flow und/oder Volumen einen Atemgasparameter bestimmt und die Quelle für Atemgas (17) derart reguliert, dass der Atemgasparameter appliziert wird. Die Steuereinheit kann die Parameter der Beatmung kontrolliert vorgeben und/oder zumindest teilweise assistiert oder adaptiv unter Berücksichtigung von Messwerten (24) oder Vorgabewerten (25).Die Steuereinheit (19) ist beispielsweise so ausgelegt, dass sie den aktuellen Druck und/oder Flow und/oder das Volumen von Atemgas bestimmt und den aktuellen Wert über das mit der Steuereinheit verbundene Bedien- und Informationssystem oder auf der Anzeige (3) darstellt. Die Steuereinheit (19) ist außerdem so ausgelegt, dass sie bezogen auf einen oder mehrere Parameter Trendveränderungen ihrer Berechnungen über der Zeit bestimmt, wobei die Trendveränderungen auf der Anzeige angezeigt werden können. Das Beatmungsgerät weist zumindest einen Speicher (15) auf, der Teil der Steuereinheit (19) sein kann, in dem Messwerte (24) und/oder Anwendervorgaben (25) gespeichert werden. Das Beatmungsgerät weist beispielsweise auch zumindest eine Zeiteinheit (16) auf, die ein Teil der Steuereinheit (19) sein kann, die eine Zeitinformation bereitstellt oder abspeichert. Die Zeitinformation kann beispielsweise für die Einhaltung von Anwendervorgaben genutzt werden, um z.B. die Zeitdauer oder Druckrampen oder Inspirationsdauern vorzugeben und/oder einzuhalten. Weiterhin vergleicht die Steuereinheit (19) solche Parameter-Werte, die von einem Anwender vorgegeben wurden, beispielsweise obere und untere Druckgrenzen oder Druckrampen, oder ein Zielvolumen für die Ausatmung oder Einatmung, mit den aktuellen Werten und generiert eine Benutzer-Information zu Abweichungen von der Vorgabe. Die Benutzerinformation wird bevorzugt über das Bedien- und Informationssystem (3) graphisch visualisiert.Die Steuereinheit (19) ist beispielsweise auch so ausgelegt, dass sie einen Druck oder ein Volumen oder einen Fluss zumindest zeitweise oder phasenweise bestimmt. Das Beatmungsgerät (20) weist dazu einen (pneumatischen oder elektronischen oder optischen) Drucksensor (14) und/oder einen Flusssensor (14) und oder einen Volumensensor (14) auf, der mit dem Patienteninterface (10) zumindest mittelbar gasführend verbunden ist.Figur 2 zeigt einen Druckverlauf der Beatmung. Das Beatmungsgerät (20) mit einer Atemgasquelle ist eingerichtet Atemgas für einen ersten Zeitraum (34, Tinsp) auf einem oberen Druckniveau (30, Pinsp) bereitzustellen und Atemgas für einen zweiten Zeitraum (35, Texsp) auf einem unteren Druckniveau (31, Pexsp) bereitzustellen. Die Sensoren (14) des Beatmungsgerätes ermitteln den Inspirationsfluss oder das -Volumen (28) beim Übergang von dem unteren Druckniveau (31) auf das obere Druckniveau (30) und den Exspirationsfluss oder das -Volumen (29) beim Übergang von dem oberen Druckniveau (30) auf das untere Druckniveau (31). Das Beatmungsgerät steuert eine Umschaltung von dem unteren Druckniveau (31) auf das obere Druckniveau (30) an, wenn der Fluss oder das Volumen auf dem unteren Druckniveau (31) oder im Übergang zu dem unteren Niveau (31) einen Triggerwert (27) erreicht hat, der einem Bruchteil der addierten Flüsse oder Volumina (28) und (29) entspricht. Der Bruchteil kann (28) + (29) / 2 sein.Die Zeitdauer des zweiten Zeitraums (35, Texsp) dauert adaptiv so lange an, bis der Triggerwert (27) erreicht ist. Der Triggerwert (27) kann auch von einem Anwender vorgegeben sein. [0006] Figur 3 zeigt einen Volumenverlauf der Beatmung. Das Beatmungsgerät (20) gibt Atemgas für einen ersten Zeitraum (34, Tinsp) auf einem oberen Druckniveau (30, Pinsp) vor und Atemgas für einen zweiten Zeitraum (35, Texsp) auf einem unteren Druckniveau (31, Pexsp). Das Beatmungsgerät ermöglicht einem Patienten dabei eine Spontanatmung mit Inspirationen (29) und Exspirationen (28) zumindest auf dem oberen Druckniveau (30, Pinsp). Dabei ermittelt das Beatmungsgerät das Atemzugvolumen (36) sensorisch aus dem Fluss der Inspiration (29) und Exspiration (28). Das Atemzugvolumen (36) kann das Beatmungsgerät verwenden, zur Bestimmung eines Basisniveaus (37) des Atemvolumens. Das Basisniveau (37) ist dasjenige Volumen, welches der Patient in dem zweiten Zeitraum (35, Texsp) auf einem unteren Druckniveau (31, Pexsp) zumindest abatmen sollte. Das Basisniveau (37) kann auch zumindest teilweise oder vollständig von einem Anwender vorgegeben werden.Erfindungsgemäß erfolgt eine Registrierung der Atemzugvolumina auf dem oberen Druckniveau und eine Ermittlung eines Basisniveaus. Diese Schwelle dient als Ausgangswert für die Exspiration.Bei Auslösung einer Exspirationsphase, dem zweiten Zeitraum (35) mit dem unteren Druckniveau (31, Pexsp), wird ein Volumen unterhalb des Basisniveaus (37) abgegeben. Da dieses Volumen den intrapulmonalen Druck bestimmt, unter dem nicht weiter ausgeatmet werden darf, wird es als Bezugsvolumen für die Zeitdauer der Exspirationsphase verwendet. Atmet der Patient während der Exspirationsphase (35) ein, fällt das Volumen noch nicht ab und die Zeitdauer der Exspirationsphase (35, Texsp) bleibt so lange bestehen, bis das Bezugsvolumen erreicht wird.Atmet der Patient zu Beginn der Exspirationsphase (35) aus, wird das Bezugsvolumen eher erreicht und die Exspirationsphase (35) wird früher beendet.Damit ist es egal, in welcher Atemphase des Patienten die Exspirationsphase (35) einsetzt. Durch ein festgelegtes Bezugsvolumen passt sich die Zeitdauer der Exspirationsphase (35) dynamisch an.Der Vorteil des Verfahrens besteht darin, dass zur Steuerung der Zeitdauer der Exspirationsphase (35) das stabile Volumensignal verwendet wird. [0007] Figur 4 zeigt einen Druckverlauf der Beatmung. Das Beatmungsgerät (20) gibt Atemgas für einen ersten Zeitraum (34, Tinsp) auf einem oberen Druckniveau (30, Pinsp) vor und Atemgas für einen zweiten Zeitraum (35, Texsp) auf einem unteren Druckniveau (31, Pexsp). Das Beatmungsgerät ermöglicht einem Patienten dabei eine Spontanatmung mit Inspirationen (29) und Exspirationen (28) zumindest auf dem oberen Druckniveau (30, Pinsp). Dabei ermittelt das Beatmungsgerät das Atemzugvolumen (36) sensorisch aus dem Fluss der Inspiration (29) und Exspiration (28). Das Atemzugvolumen (36) kann das Beatmungsgerät verwenden, zur Bestimmung eines Basisniveaus (37) des Atemvolumens. Das Basisniveau (37) ist dasjenige Volumen, welches der Patient in dem zweiten Zeitraum (35, Texsp) auf einem unteren Druckniveau (31, Pexsp) zumindest abatmen sollte. Das Basisniveau (37) kann auch zumindest teilweise oder vollständig von einem Anwender vorgegeben werden. Das Beatmungsgerät senkt zur Einleitung des zweiten Zeitraums (35, Texsp) das Druckniveau ab, auf das untere Druckniveau (31, Pexsp). Dadurch kann der Patient erleichtert ausatmen. Das Beatmungsgerät erfasst das vom Patienten abgegebene Ausatemvolumen (38) und vergleicht das abgegebene Ausatemvolumen (38) mit dem Basisniveau (37). Erst wenn das Ausatemvolumen (38) dem Basisniveau (37) zumindest annähernd entspricht, schaltet das Beatmungsgerät wieder auf ein oberes Druckniveau (30, Pinsp) um und beendet somit den zweiten Zeitraum (35, Texsp) auf einem unteren Druckniveau (31, Pexsp).Die Zeitdauer des zweiten Zeitraums (35, Texsp) dauert adaptiv so lange an, bis das Ausatemvolumen (38) den Wert des Basisniveaus (37) des Atemvolumens erreicht hat.Das Beatmungsgerät kann die Absenkung des Druckniveaus von dem oberen (30) auf das untere Druckniveau (31, Pexsp) über eine adaptive oder einstellbare Rampe (33) steuern. Eine adaptive Rampe (33) berücksichtigt dabei beispielsweise die aktuellen Werte von Fluss oder Volumen des Patienten.Das Beatmungsgerät kann den Anstieg des Druckniveaus von dem unteren (31) auf das obere Druckniveau (30) über eine adaptive oder einstellbare Rampe (32) steuern. Eine adaptive Rampe (32) berücksichtigt dabei beispielsweise die aktuellen Werte von Fluss oder Volumen des Patienten.
权利要求:
Claims (15) [0001] Beatmungsgerät (20) mit einer Atemgasquelle (17) und einer Steuereinheit (19) die eingerichtet ist Atemgas für einen ersten, längeren Zeitraum (34, Tinsp) auf einem oberen Druckniveau (30, Pinsp) bereitzustellen und Atemgas für einen zweiten, kürzeren Zeitraum (35, Texsp) auf einem unteren Druckniveau (31, Pexsp) bereitzustellen dadurch gekennzeichnet, dass das Beatmungsgerät Sensoren (14) aufweist, die Messwerte (24) des Atemgases (den Fluss und/oder Druck und/oder das Volumen des Atemgases) zumindest zeitweise erfassen wobei die Steuereinheit (19) den ersten, längeren Zeitraum (34, Tinsp) mit dem oberen Druckniveau (30, Pinsp) für zumindest zwei spontane Atemphasen des Patienten (Inspiration und eine Exspiration) bereitstellt bevor der zweite, kürzere Zeitraum (35, Texsp) auf einem unteren Druckniveau (31, Pexsp) vorgegeben wird (um eine vertiefte Exspiration zu ermöglichen). [0002] Beatmungsgerät (20) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Beatmungsgerät Sensoren (14) aufweist, die Messwerte (24) des Atemgases (den Fluss und/oder Druck und/oder das Volumen des Atemgases) zumindest zeitweise erfassen wobei die Steuereinheit (19) einen Übergang zwischen den Druckniveaus (30, 31) und/oder den zweiten Zeitraum (35, Texsp) zumindest teilweise in Abhängigkeit von den Messwerten (24) steuert. [0003] Beatmungsgerät (20) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (19) den Übergang von dem unteren Druckniveau (31) auf das obere Druckniveau in Abhängigkeit von den Messwerten (24) für Fluss/Volumen steuert und der zweite Zeitraum (35, Texsp) insofern adaptiv ist. [0004] Beatmungsgerät (20) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Beatmungsgerät eine Spontanatmung eines Patienten auf dem oberen Druckniveau (30, Pinsp) für zumindest zwei aufeinanderfolgende Atemphasen ermöglicht und dabei das Atemzugvolumen (36) sensorisch (14) erfasst und ein Basisniveau (37) des Atemvolumens ermittelt und/oder einen Vorgabewert für das Basisniveau (37) berücksichtigt. [0005] Beatmungsgerät (20) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (19) während des zweiten Zeitraums (35, Texsp) das vom Patienten abgegebene Ausatemvolumen (38) erfasst und die Zeitdauer des zweiten Zeitraums (35, Texsp) so lange andauert, bis das Ausatemvolumen (38) den Wert des Basisniveaus (37) im Wesentlichen erreicht hat. [0006] Beatmungsgerät (20) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Ausatemvolumen (38) den Wert des Basisniveaus (37) nicht unterschreitet. [0007] Beatmungsgerät (20) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit das Basisniveau (37) aus dem Messwert (24) des Atemzugvolumens (36) ermittelt. [0008] Beatmungsgerät (20) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Basisniveau (VT%) (37) von der Steuereinheit (19) aus dem Speicher (17) als Vorgabewert (25) entnommen wird. [0009] Beatmungsgerät (20) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Beatmungsgerät in einer Lernphase den Inspirationsfluss (28) beim Übergang von dem unteren Druckniveau (31) auf das obere Druckniveau (30) erfasst und den Exspirationsfluss (29) beim Übergang von dem oberen Druckniveau (30) auf das untere Druckniveau (31) erfasst wobei das Beatmungsgerät nachfolgend eine Umschaltung von dem unteren Druckniveau (31) auf das obere Druckniveau (30) ansteuert, wenn der Fluss (auf dem unteren Druckniveau (31)) einen Triggerwert (27) erreicht hat, der einem Bruchteil der addierten Flüsse (28) und (29) entspricht. [0010] Beatmungsgerät (20) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Triggerwert (27) (28) + (29) / 2 entspricht. [0011] Beatmungsgerät (20) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Triggerwert (27) sensorisch bestimmt wird und/oder durch einen Anwender vorgegeben wird (Total Flow %). [0012] Beatmungsgerät (20) bevorzugt nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Atemgasquelle die eingerichtet ist Atemgas für einen ersten Zeitraum (34, Tinsp) auf einem oberen Druckniveau (30, Pinsp) bereitzustellen und Atemgas für einen zweiten Zeitraum (35, Texsp) auf einem unteren Druckniveau (31, Pexsp) bereitzustellen dadurch gekennzeichnet, dass das Beatmungsgerät den Inspirationsfluss (28) beim Übergang von dem unteren Druckniveau (31) auf das obere Druckniveau (30) erfasst und das Beatmungsgerät den Exspirationsfluss (29) beim Übergang von dem oberen Druckniveau (30) auf das untere Druckniveau (31) erfasst wobei das Beatmungsgerät eine Umschaltung von dem unteren Druckniveau (31) auf das obere Druckniveau (30) ansteuert, wenn der Fluss auf dem unteren Druckniveau (31) einen Triggerwert (27) erreicht hat, der einem Bruchteil der addierten Flüsse (28) und (29) entspricht. [0013] Beatmungsgerät (20) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer des zweiten Zeitraums (35, Texsp) in dem Bereich 0,4 bis 1,8 sec, bevorzugt 0,5 - 3,0 sec liegt, in Abhängigkeit der Schwere der Oxygenierungsstörung. [0014] Beatmungsgerät (20) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Phasen auf dem unteren Druckniveau (31, Pexsp) 5 - 15 pro Min, bevorzugt 7 - 12 pro Min entspricht, abhängig vom Ausmaß der gewünschten Unterstützung der Ventilation und der Elimination von CO2. [0015] Beatmungsgerät (20) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Atemzeitverhältnis (Zeitraum (34, Tinsp) zu Zeitraum (35, Texsp)) größer 3 zu 1 ist, bevorzugt größer 4 zu 1 ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US20210085900A1|2021-03-25|Methods and systems for exhalation control and trajectory optimization US9884159B2|2018-02-06|Method and system for controlling breathing US10946159B2|2021-03-16|System for providing flow-targeted ventilation synchronized to a patient's breathing cycle US9144658B2|2015-09-29|Minimizing imposed expiratory resistance of mechanical ventilator by optimizing exhalation valve control EP2510966B1|2014-01-15|Vorrichtung zum Lösen von Instabilität der oberen Atemwege EP2244772B1|2016-09-07|Patientenseitige steuerung von beatmungseigenschaften DE69133504T2|2006-08-10|Drucksystem für Atmungswege US4206754A|1980-06-10|Lung ventilators EP1326670B1|2005-03-16|Beatmungsvorrichtung US6305374B1|2001-10-23|Breathing gas delivery method and apparatus EP1064043B1|2004-03-31|Kolben-beatmungsgerät mit sauerstoff mischung US5433193A|1995-07-18|Breathing gas delivery method and apparatus DE4432219C1|1996-04-11|Beatmungssystem zur Versorgung eines Patienten mit Atemgas DE102006030520B3|2007-06-21|Vorrichtung zum Versorgen eines Patienten mit Atemgas und Verfahren zum Regeln einer Beatmungs-Vorrichtung DE69829868T2|2006-03-02|Lungendruck-modulator EP1562655B1|2012-12-19|Verfahren zur Kompensation des Druckabfalls an einem Beatmungsschlauch, Beatmungsgerät sowie Speichermedium US6467477B1|2002-10-22|Breath-based control of a therapeutic treatment EP0283141B1|1995-09-20|Lungenbeatmungsgerät US6196222B1|2001-03-06|Tracheal gas insufflation delivery system for respiration equipment DE69820188T2|2004-08-12|Faltenbalg mit automatischer Nachfüllvorrichtung DE102007019487B3|2008-04-10|Modulares Beatmungssystem für die maschinelle Beatmung eines Patienten JP3125735B2|2001-01-22|シートと十分なシール性を持った係合ができるバルブ DE69634261T2|2006-01-05|Luftstromgenerator DE69936170T2|2008-04-10|Beatmungsgerät EP0491969B1|1995-08-23|Beatmungsgerät mit vom Patientengasfluss abhängiger Triggerempfindlichkeit
同族专利:
公开号 | 公开日 DE102020100845A1|2020-07-23|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2020-06-19| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED | 2020-06-19| PUAI| Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase|Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 | 2020-07-22| AK| Designated contracting states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR | 2020-07-22| AX| Request for extension of the european patent|Extension state: BA ME | 2021-01-22| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE | 2021-02-24| RBV| Designated contracting states (corrected)|Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR | 2021-02-24| 17P| Request for examination filed|Effective date: 20210115 |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|